Einen Überblick zu unseren Kursinhalten finden Sie in unserem Konzeptheft.
Kursstart | 01.04.2025 |
Kursende | 30.09.2025 |
Einzelpreis | 120 €/Monat |
Kursdauer | 6 Monate |
Zusätzliche Informationen |
AGB.pdf
Widerrufsbelehrung fur Anmeldung nach dem Kursstart.pdf Widerrufsbelehrung fur Anmeldung vor dem Kursstart.pdf Leistungsbeschreibung_I_AK_ZR_Online.pdf |
Dozent RA Oliver Soltner (Dienstag ab 17.30 Uhr)
Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit nehmen, sich über die Einzelheiten unseres Kursangebots zu informieren.
Ein Online-Kurs bietet Ihnen – gerade im Bereich der Vorbereitung auf das 2. Examen – klare Vorteile:
Online-Kurse ermöglichen (vor allem Parallel zu den Verpflichtungen des Referendariats) eine deutlich vereinfachte Erreichbarkeit im Vergleich zum Präsenz-Unterricht. Zum Zoom-Online-Seminar können Sie sich ohne lange Anreise von überall einwählen. Sollte z.B. die AG länger dauern bzw. an einem eher abgelegenen Ort stattfinden oder sollte es z.B. „blöd aussehen“, das Team in der Ausbildungskanzlei schon gegen 16 Uhr zu verlassen, können Sie durch die Online-Schulung dennoch am Kurs teilnehmen und verpassen dadurch keine Sitzung. In einer Kanzlei kann man nach den 3 Stunden sogar wieder zum Team zurückkehren; bei Präsenz-Kursen ist dies ausgeschlossen. Vor allem diejenigen, die entfernt von den Präsenz-Standorten wohnen, haben durch den Online-Kurs endlich die Möglichkeit, sich ebenfalls professionell auf das 2. Examen vorbereiten zu lassen.
Die Kursunterlagen sind formal nach „ZPO I“ und „ZPO II“ aufgeteilt. Der Unterricht folgt aber einem klausurorientierten Aufbau und ist damit dreigeteilt:
Besprochen werden:
Bitte beachten Sie, dass wir eine gesonderte Zeitplanung für Teilnehmer aus Mainz und Trier empfehlen. Falls Sie in in Mainz oder Trier studieren, finden Sie unsere Empfehlung hier:
Ihre Zeitplanung für Ihre Examensvorbereitung (Mainz und Trier)
Unser Kursangebot ist in verschiedene Unterkurse eingeteilt. Sie sollten i.d.R. mit dem Assessorkurs Zivilrecht starten.
Den Strafrechtskurs sollten Sie dann in der 2. Hälfte des Zivilrechtskurses buchen. (Wer z.B. Anfang April mit ZR beginnt, bucht also SR ab Juli.)
Zum Ende der Assessorkurse ZR und SR beginnt der Online-Assessorkurs Arbeits- und Wirtschaftsrecht (Pflichtklausur in Hessen; in anderen Bundesländern [z.B. Baden-Württemberg] als „Exot“ möglich). In den Monaten März und September kommt es also u.U. zu einer erhöhten Unterrichtsbelastung, weil das Wirtschaftsrecht am Freitag i.d.R. schon in diesen Monaten beginnt.
Wer nicht zu viele Kurse parallel haben will, der bucht nach dem Ende der oben genannten Kurse den Online-Assessorkurs Öffentliches Recht.
Zum Öffentlichen Recht bieten wir landesspezifische Kurse für Hessen, Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg. (Unsere JI-Kollegen in NRW und Berlin bieten für diese Bundesländer spezielle Kurse an.)
Im Ergebnis machen wir Ihnen damit ein vollständiges Ausbildungsangebot für alle Klausurtypen:
Wenn Sie sich auf alle Pflichtklausuren „der Reihe nach“ vorbereiten möchten, dann besuchen Sie zunächst die Assessorkurse Zivil- und Strafrecht, dann – Pflichtklausur in Hessen – den Kurs Arbeits- und Wirtschaftsrecht und schließlich den Assessorkurs Öffentliches Recht.
Aber natürlich müssen Sie nicht jedes Kursmodul buchen. Sie können selbstverständlich einzelne Module auslassen; wie es Ihren Bedürfnissen entspricht.
Sofern wir Ihnen leider kein landesrechtliches Angebot im ÖR machen können (z.B., weil Sie in Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen oder Mecklenburg-Vorpommern geprüft werden), dauern Ihre Jura Intensiv-Assessorkurse 6 Monate (wenn Sie SR parallel zur 2. Hälfte des ZR-Kurses buchen). Wenn Sie nach dem ZR-Kurs 3 Monate pausieren und erst dann den SR-Kurs buchen, haben Sie ZR und SR nach 12 Monaten abgeschlossen.
Bitte beachten Sie, dass wir die nachfolgende Zeitplanung ausschließlich für Teilnehmer aus Mainz und Trier empfehlen. Falls Sie nicht in in Mainz oder Trier studieren, finden Sie unsere Empfehlung hier:
Ihre Zeitplanung für Ihre Examensvorbereitung
Unser Kursangebot für Rheinland-Pfalz ist in verschiedene Unterkurse eingeteilt. Sie sollten i.d.R. mit dem Assessorkurs Zivilrecht starten.
Im Anschluss daran beginnt der Online-Assessorkurs Öffentlichen Recht Rheinland-Pfalz.
Den Strafrechtskurs können Sie dann z.B. nach dem Kurs im Öffentlichen Recht buchen.
Im Ergebnis machen wir Ihnen damit ein vollständiges Ausbildungsangebot für alle Klausurtypen:
Wenn Sie sich auf alle Pflichtklausuren „der Reihe nach“ vorbereiten möchten, dann besuchen Sie zunächst den Assessorkurse Zivilrecht, dann den Assessorkurs Öffentliches Recht und schließlich den Assessorkurs Strafrecht. Ihre Examensvorbereitung dauert dann genau ein Jahr.
Aber natürlich müssen Sie nicht jedes Kursmodul buchen. Sie können selbstverständlich einzelne Module auslassen oder zu einem früheren oder späteren Termin als empfohlen buchen; wie es Ihren Bedürfnissen entspricht.
Möchten Sie den Kurs z.B. in neun Monaten abschließen, buchen Sie SR parallel zur 2. Hälfte des ZR-Kurses und im Anschluss daran den Kurs im Öffentlichen Recht.
Möchten Sie den Kurs z.B. in sechs Monaten abschließen, buchen Sie ÖR parallel zur 1. Hälfte des ZR-Kurses und danach SR parallel zur 2. Hälfte des ZR-Kurses.
Sofern wir Ihnen leider kein landesrechtliches Angebot im ÖR machen können (z.B., weil Sie in Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen oder Mecklenburg-Vorpommern geprüft werden), dauern Ihre Jura Intensiv-Assessorkurse 6 Monate (wenn Sie SR parallel zur 2. Hälfte des ZR-Kurses buchen). Wenn Sie nach dem ZR-Kurs 3 Monate pausieren und erst dann den SR-Kurs buchen, haben Sie ZR und SR nach 12 Monaten abgeschlossen.
Alle, die das Referendariat bereits begonnen haben oder in Kürze beginnen werden, stehen vor der Frage, wie sie dieses planen sollen und – vor allem – wie die Examensvorbereitung zu leisten ist.
Das Referendariat zeichnet sich in diesem Kontext vor allem durch drei Punkte aus:
Es wird also deutlich: Sie leiden im Referendariat unter akutem Zeitdruck, was die Frage aufwirft, wie man „daneben“ noch seine eigene Vorbereitung auf die Examensprüfung organisiert.
Hierbei möchten wir Ihnen mit dem folgenden unseren Referendarführern im PDF-Format und Videos ein paar Entscheidungshilfen liefern.
Länderspezifischer Referendarführer als PDF zum Download.
Videos