Menu

Jura Intensiv Tübingenr

AK Crash-Klausurtechnik Online 2025 II - Komplettkurs

Zusammenfassung

Kursstart 04.10.2025
Kursende 29.11.2025
Einzelpreis 335 € - Einmalige Zahlung
Zusätzliche Informationen AGB.pdf
Leistungsbeschreibung_II_AK_Crash_Klausurtechnik_Online_komplett.pdf
Widerrufsbelehrung fur Anmeldung nach dem Kursstart.pdf
Widerrufsbelehrung fur Anmeldung vor dem Kursstart.pdf

DER Crash-Kurs vor den Klausuren für das 2. Examen!

Online-Seminar

Unsere Assessor-Crashkurse Klausurtechnik optimieren Ihre praktischen Fähigkeiten in der Klausurumsetzung.

Ein Team von ausgesuchten Praktikern gibt Ihnen in formaler und inhaltlicher Hinsicht den „letzten Schliff“.

Ein sauberer Aufbau, die Einhaltung der üblichen landesspezifischen (!) Formalien und ein sauberer Entscheidungsstil sind im 2. Examen wesentliche Voraussetzungen für die Bewältigung der Klausuren.

Sie können den kompletten Kurs oder einzelne Kursteile buchen. Die Kursteile im Überblick:

 

  • ZPO I + II (2-tägig) - Sa./So. 01.11. - 02.11.2025  9:30Uhr-16:30Uhr
  • Anwaltsklausur ZR (1-tägig) (inkl. Kautelarklausur) - Sa. 04.10.2025  9:30Uhr-16:30Uhr
  • SI - Anklageschrift (1-tägig) - Fr. 21.11.2025  9:30Uhr-16:30Uhr
  • SII - Strafurteil (1-tägig) - Sa. 29.11.2025  9:30Uhr-16:30Uhr
  • Öffentliches Recht Hessen (1-tägig) -  Sa. 15.11.2025  8:00Uhr-14:00Uhr 

Die Assessor-Crashkurse  Klausurtechnik ergänzen und vertiefen die Assessorkurse von Jura Intensiv. Sie richten sich an fortgeschrittene Referendare und sollten daher nicht vor (!) den Assessorkursen oder einer entsprechenden Examensvorbereitung besucht werden!

Landesspezifische Unterlagen für Hessen und Rheinland-Pfalz

Sie erhalten bei uns wie folgt abgestimmte Unterlagen:

Der Kurs SI Anklageschrift basiert auf den „Nord-Formalien“ (passt also z.B. nicht für BaWü).

Die Kurse im ZR und zu SII „passen" in allen Bundesländern, die am „Ringtausch“ teilnehmen.

Der Kurs im ÖR ist nur auf das Bundesland HESSEN abgestimmt.

Wo ist ein Thema Wie zu behandeln?

Hier setzen die Assessor-Crashkurse Klausurtechnik an.

Aufbauend auf dem im „Großen Assessorkurs“ erworbenen Wissen werden die folgenden Themen behandelt:

Strafrecht

S I (StA-Klausur / Anklageschrift)

In diesem Tagesseminar werden mit Ihnen nochmals sämtliche Problemfelder der Abschlussverfügung der StA behandelt und Formulierungsmuster mit Ihnen besprochen. Gerade bei der Formulierung der Anklageschrift kommt es darauf an, dass Sie wissen, welche Gliederung und Formulierungen in Hessen bzw. Rheinland-Pfalz üblich sind und von Ihnen verlangt werden. Weitere Schwerpunkte des Seminars sind die erfolgreiche Bewältigung des A-Gutachtens, die regelmäßig im B-Gutachten zu behandelnden Punkte und natürlich Hinweise auf typische Fehler, die in der S 1-Klausur immer wieder gemacht werden und die es zu vermeiden gilt!

Ihr Dozent: Frau L. Mende

S II (Strafurteil)

Hauptthemen dieses Tagesseminares sind: Rubrum, Tenorierung, Darstellung von Sachverhalt und Entscheidungsgründen im Strafurteil. Auch in diesem Kurs geht es primär um die richtige Formulierung an der richtigen Stelle in der Klausur. 

Ihr Dozent: RiLG Dr. Oliver Schnurr

Zivilrecht

Z I und Z II

Als Basis werden in diesem 2-Tages-Seminar wiederholt und vertieft: Der Aufbau eines Urteils, die Formulierung von Rubrum, Tenor und Tatbestand, sowie die saubere Formulierung der Entscheidungsgründe im Urteilsstil (Obersatzbildung, Subsumtion, Beweiswürdigung etc.).

Absolute Klausur-Klassiker (Klageänderung, Klagerücknahme, Klagehäufung, Erledigung, Aufrechnung, Widerklage, Versäumnisurteil/ Vollstreckungsbescheid) werden zunächst hinsichtlich der typischen examensrelevanten Probleme wiederholt und danach sowohl hinsichtlich der Darstellung in Tenor und Tatbestand als auch hinsichtlich der Formulierung in den Entscheidungsgründen ausführlich besprochen.

Ihr Dozent: RiLG Dr. Oliver Schnurr

Zivilrechtliche Anwaltsklausur

In diesem Tagesseminar wird mit Ihnen besprochen, wie an eine Anwaltsklausur heranzugehen ist und welche klassischen Aufgabenstellungen es gibt. Auch hier geht es im Schwerpunkt darum, Ihnen griffige Formulierungen an die Hand zu geben, um eine Klausur sachgerecht und praxistauglich lösen zu können 

Ihr Dozent: RA Oliver Soltner

Öffentliches Recht Hessen

Ihnen wird vermittelt, wie das Rubrum aufzubauen, der Tenor zu formulieren ist und Tatbestand sowie Entscheidungsgründe abzufassen sind. Ferner werden die verwaltungsgerichtlichen Entscheidungen (Ausgangs- und Widerspruchsbescheid) besprochen.

Ihr Dozent: Dr. Björn Schäfer

Voranmeldung

Beiderseits unverbindliche Voranmeldung

Mit der beiderseits unverbindlichen Voranmeldung bleiben Sie stets informiert. Vor allem werden wir Sie rechtzeitig benachrichtigen, wenn der entsprechende Kurs droht, ausgebucht zu werden. Über alle aktuellen Entwicklungen, Info-Veranstaltungen und sonstigen für Ihre Planung wichtigen Termine informieren wir Sie ebenfalls top-aktuell über Ihre hinterlegte E-Mail-Adresse. Bitte beachten Sie aber, dass wir Ihnen auf der Basis der beiderseits unverbindlichen Voranmeldung keinen Platz im Kurs garantieren können; aber wir werden Sie umgehend informieren, sobald es "eng wird".

Ich möchte mich für folgenden Kurs voranmelden: