Menu

Jura Intensiv Frankfurt

Einen Überblick zu unseren Kursinhalten finden Sie in unserem Konzeptheft.

AK Klausurenkurs B 25

Zusammenfassung

Kursstart 06.12.2025
Kursende 20.06.2026
Einzelpreis 310 € - Einmalige Zahlung
Kursdauer 6 Monate
Zusätzliche Informationen AGB.pdf
Leistungsbeschreibung_II_AK_Klausurenkurs_B.pdf
Widerrufsbelehrung fur Anmeldung nach dem Kursstart.pdf
Widerrufsbelehrung fur Anmeldung vor dem Kursstart.pdf
Der Kurs beginnt mit der Vorbesprechung und wird fortgeführt mit den jeweiligen Besprechungen der Klausuren, die danach grundsätzlich fortlaufend alle 2 Wochen Samstags ab 10 Uhr online per Zoom-Webinar stattfinden. Einen Ablaufplan sowie die Sachverhalte erhalten Sie rechtzeitig spätestens 14 Tage vor dem 1. Termin.
Die Links für die Teilnahme finden Sie nun ebenfalls in Ihrem Kundenkonto unter Zoomlinks.  
Als Unterlagen erhalten Sie nach der Besprechung zur Nachbearbeitung der Klausur eine Lösungsskizze und eine Ansichtsklausur, d h. eine früher zu dem jeweiligen Fall/Sachverhalt geschriebene Klausurlösung, die im zweistelligen Punktebereich liegt.  

Die Korrekturen werden überwiegend von dem Dozenten Richter am Landgericht Dr. Schnurr persönlich und im Übrigen von zwei anderen Richtern vorgenommen, d. h. nur von Praktikerin, die zudem auch in der Ausbildung tätig sind.
 
Da der Kurs immer schnell ausgebucht ist und Vollbucher/innen vor Teilbuchern/innen berücksichtigt werden, sollten Sie sich schnellstmöglich anmelden und gegebenenfalls erwägen, den Kurs komplett zu buchen, wenn Sie im März oder Mai 2026 ins Examen gehen, um sicher dabei zu sein. Der Kurs war die letzten Jahre erfahrungsgemäß nahezu immer mit Vollbucher/innen belegt. Sie erhalten dann auf Anfrage alle Unterlagen zu den Klausuren, die Sie nicht mehr schreiben können, vorab, so dass Sie diese zumindest gliedern und durcharbeiten können. Eine vorgezogene Korrektur dieser Klausuren ist mangels Kapazitäten leider nicht möglich.   
 
Anmeldeschluss ist der 28.11.2025, wobei aus den genannten Gründen dringend angeraten wird, den Kurs zeitnah zu buchen.
 
Sie finden den Kurs auf unserer Homepage zur Buchung exclusiv für unsere Assessorkursteilnehmer AK ZR / SR, bitte loggen Sie sich dazu in Ihr Kundenkonto ein !!! 

  

 

Vorbereitung auf das 2. Staatsexamen in Hessen

Alle, die das Referendariat bereits begonnen haben oder in Kürze beginnen werden, stehen vor der Frage, wie sie dieses planen sollen und – vor allem – wie die Examensvorbereitung zu leisten ist.

Das Referendariat zeichnet sich in diesem Kontext vor allem durch drei Punkte aus:

  • Die Referendarinnen und Referendare sind teilweise durch Anwesenheitspflichten in den Arbeitsgemeinschaften (AG) und bei den Übungsklausuren zeitlich sehr gebunden
  • Es müssen zum Teil erhebliche Anreisewege in Kauf genommen werden, da nicht jeder Referendar an seinem "Wunschgericht" ausgebildet wird.
  • Präsenzzeiten beim Einzelausbilder an sowie die Erledigung der vom Ausbilder auferlegten Arbeiten sind weitere "Zeitfresser".

Es wird also deutlich: Sie leiden im Referendariat unter akutem Zeitdruck, was die Frage aufwirft, wie man „daneben“ noch seine eigene Vorbereitung auf die Examensprüfung organisiert.

Hierbei möchten wir Ihnen mit dem folgenden unseren Referendarführern im PDF-Format und Videos ein paar Entscheidungshilfen liefern.

Länderspezifischer Referendarführer als PDF zum Download.

Videos

  1. Soll ich überhaupt ins Repetitorium gehen?
  2. Wann soll ich ins Repetitorium gehen?
  3. Warum zu Jura Intensiv?